

Ian Callum bringt Mini-Ikone zurück
In den Swinging Sixties wurden Wood & Pickett mit ihren Luxus-Minis zu Stilikonen. Viele Rockstars fuhren einen. Der ehemalige Jaguar Designer Ian Callum wiederbelebt die britische Traditionsmarke mit einem Mini Restomod. Dieser ist allerdings nicht ganz billig.
Die Liebe zu seiner Heimat hat der britischen Autodesigner Ian Callum schon öfters mit faszinierenden Concept Cars und Restomods zum Ausdruck gebracht. Nun hat er sich einer Ikone der Swinging Sixties angenommen.
Mini der Rockstars
Wood & Pickett bauten damals einfache Minis zu Luxusautos um. Während sich andere Fahrzeugveredler auf Rolls-Royce oder Bentley fokussierten, spezialisierten sich Bill Wood und Les Picket auf Minis. Dazu gehörten Connolly-Lederausstattung, Walnuss-Armaturenbretter und mechanische Verbesserungen, die den Mini ein bisschen flotter machten. Auch Stars wie Mick Jagger, Elton John und Paul McCartney fuhren einen Wood & Pickett Mini.
Tradition mit Philosophie
Was die 1947 gegründete Firma Wood & Pickett so besonders machte, waren ihre Handwerkskunst und das Verständnis dafür, dass Luxus nicht zwangsläufig gross sein muss. Callums Ansatz für den Mini-Restomod bestand darin, diese Philosophie zu nutzen, wonach jedes Detail sowohl ästhetischen als auch funktionalen Zwecken dient.
Mk5 Sportspack-Basis
Der Callum Wood & Pickett Mini basiert auf einer Mk5 Sportspack-Karosserie – die letzte Version vor dem Ende der Mini-Produktion im Jahr 2001. Unter der Haube sitzt ein generalüberholter 1310-cm³-Stage-3-Motor mit 109 PS – fast doppelt so viel wie das Original. Der technische Umbau umfasst zudem ein überarbeitetes Getriebe und eine Doppelrohr-Auspuffanlage. Zu den Fahrwerksverbesserungen gehören strassentaugliche Federungskomponenten und verbesserte Bremsen mit belüfteten 8,4-Zoll-Scheiben, die für moderne Bremskraft sorgen.
Coole Hommage
Die charakteristischen Wood & Pickett-Radkästen sind eine Hommage, die der breiteren Karosserie und den verbesserten Kühlanforderungen des Fahrzeugs Rechnung tragen. Die Front- und Heckschürzen sowie die neu gestalteten Seitenschweller verbessern die Aerodynamik. Die neuen LED-Beleuchtungsgehäuse sorgen zusätzlich für einen selbstbewussten, modernen Auftritt.
Luxuriöser Innenraum
Im Innenraum gibt es ein neu gestaltetes Armaturenbrett, inspiriert von den legendären Margrave-Innenräumen von Wood & Pickett. Gleichzeitig gibt es moderne Elemente wie USB-Ladefunktion und ein dezent integriertes Infotainment-Display. Die massgefertigten Sitze mit Callum-Bezug und wunderschönem Tan Bridge of Weir-Leder sind sehr stylisch. Dies gilt auch für die Rückbank und viele andere Details.
Jeder Wood & Pickett Mini von Callum wird in Grossbritannien in enger Zusammenarbeit mit den Kunden handgefertigt. Mit einem Startpreis von 75’000 Pfund ist der Wood & Pickett Mini von Callum zwar nicht gerade günstig. Aber im Verhältnis zur Einzigartigkeit und Coolness nicht mal so teuer.
Text: Jürg Zentner
Bilder: Callum Design